Category Archives: Klassik/ Moderne

Permalink to single post

Die Mitschuldigen

Das Kammertheater im Palais am Festungsgraben geht mit Goethe in die neue und zugleich 18. Spielzeit 2009/10, und hat ein Jugendwerk des Dichters aus dem Jahr 1769 ausgewählt, das eine klare Anlehnung an die spöttische Humanbetrachtung des Franzosen Jean Baptiste Molière zeigt. Noch ist es nur eine kleine, erste Fingerübung, doch sie zeigt bereits die Genialität des 19jährigen, der mehr von seiner Umgebung belauschte und in seinem Gedächtnis bewahrte als es wohl den Leuten lieb war.

Permalink to single post

Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Stemann macht aus der Johanna im ersten Teil seiner Inszenierung denn auch eine elegante, naiv-dümmliche Salondame! Im zweiten Teil allerdings darf Katharina Marie Schubert eine erbarmungswürdige heruntergekommene Johanna sein! Aus den Fleischhändlern macht er eine gierige, skrupellose Dreierbande, in der Felix Goeser, Matthias Neukirch und Andreas Döhler im Rollentausch alle Mächtigen dieser Welt zunächst ziemlich unernst darstellen, und aus der Vertreterin der Ausgesperrten eine mahnende Agitatorin ohne Leidenschaft, deren Appell Margit Bendokat in bekannt exaktem Sprachrhythmus vorträgt.

Permalink to single post

Die Familie Schroffenstein, Potsdam

So war das damals, im späten Mittelalter, in der Heinrich von Kleist seine erste, düstere Story angesiedelt hat, um in seiner machtvollen, bildreichen Wortkomposition eine allgemeingültige Moral aufzuzeigen: Misstrauen und Verdächtigungen, Unversöhnlichkeit und Hass führen zwar nicht immer zu tödlicher Gewalt, und wie hier gleich zur Ausrottung zweier Familien, aber allgemeinhin bis zum heutigen Tage, zu Rache und Vergeltung im Namen falsch verstandener Gerechtigkeit, und sie rufen stets neu aufflammendem Zorn hervor. Besonders, wenn es um ein bedeutendes Erbe geht.

Permalink to single post

Der kaukasische Kreidekreis/ Der gute Mensch von Sezuan

Bis auf einige Ausdehnungen durch die zahlreichen, von Paul Dessau vertonten Liedeinsätze, spielt sich hier ein wunderbares, nicht ganz “Episches”, d. h. distanziertes, sondern eher realistisch gespieltes Theater ab, in dem nicht mehr in erster Linie die Brecht-typische Verfremdung im Mittelpunkt steht, sondern letztlich doch eher anrührende Emotionalität und poetische Vielfalt. Gleichermaßen spiegelt sich Brechts politisches Credo in grundsätzlichen Eigenschaften, die er seinen Charakteren auferlegt. Für uns ähneln sie heute psychologischen Analysen menschlicher Verhaltensweisen, die historisch und gegenwärtig als Reaktion auf die verschiedenen Strukturen der Macht zu sehen sind.

« Older Entries Recent Entries »