Monthly Archives: Februar 2016

Permalink to single post

Nora, OL

Nora, immer wieder Nora – aber warum? Eine Frau, die aus ihrer Rolle als hübsches, anschmiegsames Frauchen ausbricht und erwachsen wird. Emanzipiert ist sie deshalb vielleicht noch nicht. Aber indem sie ihren ehrgeizigen, zwanghaft moralinsauren und unbarmherzig gesetzestreuen Mann verläßt, rettet sie ihre Würde als Mensch und als Frau. Ihre Kinder wird sie zurücklassen, vielleicht nur vorübergehend. Aber sie hat durch eigene und fremde Lebenslügen erkannt, dass Abhängigkeit durch Angst und Unfreiheit entsteht, und dass ihr Schicksal von ihr selbst bestimmt werden kann. Psychologisch durchleuchtete Charaktere machen Ibsens Drama als klassische Verstrickung menschlicher Unzulänglichkeiten transparent. In der kargen Oldenburger Inszenierung dominiert eine hohe Wand, die ebenso schwer zu bewegen ist, wie die festen Grundsätze der Menschen, von denen jeder nur an sich selber denkt.

Permalink to single post

Das schwarze Wasser, B

Die Musik ist spannend, aber die Darsteller sollten mehr Ruhe erhalten, um den Ablauf der Handlung einfühlbar und einsichtiger zu machen. So spielen sie zugleich Berichterstatter und Akteure von gestern und heute, Jugendliche und Eltern und auch noch älter gewordene Freunde von einst. Das ist es ein bißchen viel auf einmal. Schöne Stimmen allein reichen nicht. Anerkennung aber für die schwierigen Gesangspartien. A.C.

Permalink to single post

Satyagraha, OL

Eine einfallsreich gestaltete Bühnenausstattung (angedeutete Wälder, Wände, Barrieren aus Bambusstangen) und eine kongruente Handlungschoreografie lassen die Inszenierung mit ihren philosophischen und religiösen Texten, die leider nicht immer glücklich übersetzt sind, nach und nach in die tieferen Dimensionen gleiten und das zuweilen alle Religionen verbindende Wertesystem der Bhagavad Gita transparent werden. Die nachhaltig wirkende “Minimal-Musik” des amerikanischen Komponisten, der dieses Werk erstmalig 1980 an der Oper Stuttgart aufführte, unterstreicht in tiefen, weiten dunklen Wellen mit an-und abschwellendem, nur scheinbar gleichtönig wirkendem Klang die Worte und Werte des golden glänzenden Prinzen Arjuna und des blauhäutigen Gottes Krishna, die als Maßstab für das richtige ethische Handeln eines vorbildlichen Herrschers gelten. Der hier spielerisch und musikalisch eindruckvoll in den Vordergrund gestellte Chor erscheint in den folgenden Bildern als graue Anzug- und Kostümgesellschaft, eben farb- und phantasielos, gnadenlos herrschend und hemmungslos konsumorientiert. Der Gewaltlosigkeit predigende und als Menschen-und Weltverbesserer ebenso verehrte wie gescheiterte Mahatma Gandhi steht hier noch als junger Anwalt fassungslos allen Ungerechtigkeiten der südafrikanischen Gesellschaft gegenüber.

Permalink to single post

Supergute Tage, OL

Literatur als Darstellendes Spiel auf die Bühne gehoben – erhoben? In diesem superglücklichen Fall übertrifft die konturenreiche Inszenierung die literarische Vorlage nicht nur in der absoluten stimmigen Ausformung der Charaktere des Stückes, sondern auch in der Sichtbarmachung der schwierigen Beziehung der Menschen in der unmittelbaren Umgebung eines Jungen, der sich nicht in normale Verhaltensmuster einfügen kann und daher eine hohe Anforderung an ihr pädagogisches und psychologisches Einfühlungsvermögen stellt. In der Rolle des 15jährigen autistischen Christopher changiert in beeindruckender Intensität und mimischer wie körperlicher Ausdrucksvielfalt eine junge Schauspielerin: Franziska Werner. Unbedingt anschauen!