Category Archives: Neue Inszenierungen

Permalink to single post

Internationale Tanztage, Système Castafiore, OL

Die Oldenburger Tanztage mit international hochkarätigen Angeboten stehen jetzt zum 15. Mal im Zentrum der hiesigen Kultur und sind Anlaufspunkt für viele Tanz- und Ballettfreunde. Die verschiedenen Beiträge sind so einzigartig, auserlesen, so differenziert, so dramatisch und künstlerisch phantastisch, dass sie damit auch zugleich einen große Hoffungstrahl in unsere Zukunft senden. Solche Schaffenskraft und Freude wird nicht vergehen. Aber was soll man von den über 40 Angeboten anschauen? Am besten alles, an vier Spielorten zu versetzten Zeiten und mit Wiederholungen der Programme ist einiges zu bewältigen.Tanztheater in allen Facetten!

Permalink to single post

Internationale Tanztage: Fosssile , OL

“Fossile” von und mit Martin Harriague und Pauline Bonnat Korzo Produktion Den Haag und CCN Malandain Ballet Biarritz im Staatstheater Oldenburg, 2023 Choreographie, Szenographie, Lichtkonzept und Kostüme: Martin Harriague; Musik von Franz Schubert, verschiedene Werke & Musikcollage, Bühnenbild Loic Durand und Frederic Vade, Assistenz des Choreographen: Francoise Dubuc Planet der Wiedergeborenen Die Schwere des Werdens, die Leichtigkeit des Seins – Was war zuerst? Das Chaos oder das Paradies – nach bisherigen Wahrscheinlichkeiten war es das Chaos, und aus diesem wuchs

Permalink to single post

Energetic Emotions, OL

Drei choreografische Aufführungen Oldenburgisches Staatstheater, 2023 Expressive Slide von Regina van Berkel; ,mit Alexandra Policaro, Garance Vignes, Ryan Drobner, Diego Urgandarin, Fran Kovacic Hammer von Martin Chaix; mit Teele Ude – Seu Kim, Vienna Pokorny – Diego Urdangarin; Nicol Omezzolli – Noah Franck; Alexandra Policaro – Lester René González Alvarez, Elisabeth Cohen – Fran Kovacic sowie Amaya Simon/Keiko Oishi Fünf Tangos von Antoine Jully; mit Policar – KIm; Cohnen – Urdangarin; Vignes- Pokorney/Franck; Omezzollo – Konvacic; Ude – Alvarez; Amaya

Permalink to single post

Das achte Leben (für Brilka), HB

Die Biografie der Familie Jaschi beginnt nach der Zarenermordung mit der Begeisterung der Bolschewiken für Lenin, folgt der Schreckensherrschaft Stalins und seiner Mitläufer bis zu seinem Tode, dem gefährlichen Chaos um und mit Chruschtschow, gefolgt vom Hardliner Breschnew, umgarnt von deutschen Politikern, dann Gorbatschow, der nicht als Weltenretter, sondern den Georgiern als Wolf im Schafspelz in bitterer Erinnerung geblieben ist und dann, unberechenbar auch Jelzin. Und nach dem kurzen Aufatmen für die sowjetischen Länder, ihrer völligen Überforderung, von heute auf morgen in die Demokratie einzutreten, ohne im Besitz des Türöffners zu sein, wieder mit Aufständen, Krieg und Hunger und Existenznöten belastet, kämpfte sich dieses Georgien abwartend und verunsichert durch die Zeiten – bis zum heutigen Tage zwischen den Fronten stehend.
Der Sohn und Beschützer der Familie Jaschi, der Marineoffizier Kostja, sieht kurz vor seinem Tod und nach verlorenem ideologischen Vertrauen in die Politik der Sowjets, mit großer Klarheit und Traurigkeit, wie unentschlossen, bequem und gutgläubig sein Land allen Diktatoren gefolgt ist, aber auch, wie hilflos es als Anhängsel im Süden des großen Reiches seine Rolle akzeptieren musste: zu klein, um selbst in das Geschehen erfolgreich eingreifen zu können, zu groß, um übersehen zu werden. Ein dramatisches Familienepos über ein Jahrhundert. Nach sieben Generatonen Stagnation liegt nun alle Hoffnung einer neuen Zukunft bei der jungen Brilka, die voller Übermut, Verwegenheit, selbstgewiss und energisch zwischen den Welten lebt. A.C.

Permalink to single post

Das Himmelszelt, B

Ein Gerichtsdrama von Lucie Kirchwood, erschienen 2020 Deutsch  von Corinna Brocher Deutsches Theater, 2022 Regie: Jette Steckel, Dramaturgie Anika Steinhoff, Bühne Florian Lösche, Kostüme Andrea Schraad, Musik Mark Baldur, Choreographie Dominika Knapik, Licht Matthias Vogel, Maske Andreas Müller, Chorleitung Benedikt Reidenbach Jury: mit Leilla Abdullah, Lena Brückner, Karin Neuhäuser, Franziska Machens/Kotbong Yang, Almut Zilcher, Birgit Unterweger, Linda Pöppel, Anja Schneider, Birte Schnöink, Dominika Knapik, Ursula Werner; Gerichtsdiener, Ehemann: Manuel Harder, Arzt: Enno Trebs, Tochter der Hebamme: Livia Mello Wagner/Ylvie Wolff

Permalink to single post

Iwanow, B

Diese Gesellschaftssatire spielt in der Gegenwart, und man glaubt es kaum, ist einfach so aus alten russischen Zeiten geschickt transferiert. Was unterscheidet die Menschen von damals und heute? In ihrer Sehnsucht nach Anerkennung, Wohlstand, Erfolg, einem bessern Leben, das sie aus ihrer Wohlstands-Langeweile und vom monitärem Mangel erlöst? Aber dazu müßten sie sich ja bewegen, den Ball, der ihnen zugespielt wird, mit Geschick und Klugheit parieren und über die Hürde bringen. Netzroller plumpsen ohne Erfolg am Netz herunter und bewirken rein gar nichts, nur Minuspunkte. Dass alles so passend mit schwarzer Komik angefüllt ist, stößt bei den leider mehr auf scharfen Witz abbonnierten Berlinern natürlich auf Granit. Schade drum. Wer die Feinsinnigkeit des nordischen und englischen Humors liebt und den treffsicheren Sarkasmus auch als kritische Aufforderung sieht, die darin verborgene Kritik an den Zeitgeist zu verstehen und nicht als Angriff auf das hehre Genre des Dramas, wird dieser Inszenierung mit Tchechows zeitnaher Intention gewiss mit Lust und Freude folgen. A.C.

« Older Entries