Monthly Archives: Februar 2018

Permalink to single post

Geächtet, OL

Ist das Ende vom Lied die bittere Erkenntnis, dass keiner dieser Emigranten – selbst in zweiter oder dritter Generation – seine Tradition, seine Wurzeln einfach so ablegen kann, dass Ungleichheiten bei sich selbst und dem anderen bitter ernst und übersensitiv wahrgenommen und verurteilt werden, und dass die Gesellschaften insgesamt ihre interkulturelle Belastbarkeit überschätzt haben und stets wieder in Klischee-Vorstellungen verfallen, die das Oben und Unten in einer Gemeinschaft unlöschbar markieren und ein gleichwertiges Miteinander unmöglich machen? In diesem Spiel um die Identität des amerikanischen Pakistani Armir und den amerikanisch-jüdischen Isaac werden diese Fragen schmerzhaft lebendig, und die Antworten bleiben offen. Dem Autor dieses und anderer ausgezeichneter Dramen, den 1970 als Sohn pakistanischer Einwanderer in Milwaukee aufgewachsenen Ayad Akhtar, ist eine Antwort gelungen: er beschreibt analytisch exakt die Widersprüche kultureller Identität und läßt uns durch eine subtile Offenbarung der betroffenen Menschen deren Zerrissenheit intensiv miterleben.

Permalink to single post

Ein Haus in der Nähe einer Airbase, HB

Wie fern dieser deutschen Kleinfamilie türkischen Ursprungs jegliche südliche, angeblich urwurzelheimische Mentalität liegt, erfahren wir durch einen einheimischen Verwandten, der – wohl als das intellektuelle alter ego des Autors – sehr viel kluge Gedanken äußert, aber nicht begreift, warum ihm die neu zugezogene Familie weder finanziell helfen noch kreativ unterstützen will. Denn einem Theaterschriftsteller mit momentaner Schreibblockade und einem Alkoholproblem sollte die Verwandtschaft doch nach alter Sitte bereitwillig zur Seite stehen. Seine ansatzweise durchaus bedenkenswerte Argumente, die um Klischees, Tradition und Religion, Demokratie, Land und Politik, um Heimat und Zugehörigkeit kreisen, werden im Anschluss an die Aufführung mit dem Autor im Foyer diskutiert.
Vielleicht muß solch eine Gedankenflut, wie sie hier nonstop im erzählten Spiel oder in gespielter Erzählung angerissen wird, noch geordnet und gebündelt werden, um aus den vielen Ansätzen ein dramatisches Gleichnis herauszufiltern (Soldatenschicksale in Religions- und Eroberungskriegen der Neuzeit, Idealisierung des Heimatgedankens in einer globalisierten, vielsprachigen Welt, Generations- und Traditionsfragen ohnehin). Dem Autor möchte man sprachliche Brillianz bescheinigen, und den Schauspielern gebührte verdienter Beifall für eine großartige Charakterisierung der vier Persönlichkeiten, die dieses Spiel nachhaltig bestimmen.