Den Auftakt gestaltete die anspruchsvolle italienische Compagnie aus Bologna und Parma, die mit drei faszinierenden, völlig unterschiedlichen Choreografien überraschte und dem begeisterten Publikum ein Standing Ovation entlockte. Musikalisch variierend zwischen Gershwins berühmter “Rhapsodie in Blue” mit vermischten Stilrichtungen und eigenen kapriziösen tänzerisch-akrobatischen Variationen bleibt der Spannungsbogen gestrafft. Langsam lösen sich im ersten Bild aus der Gruppe , die dicht gedrängt vor einem riesigen weißen Mond verharrt, nach und nach in wirbelnde Körper und Konstellationen, vereinen sich paarweise oder in variierenden Bindungen zu unglaublich schnellen Interaktionenoder einem quirligen Paartanz, in dem die zierliche Partnerin wie eine Puppe durch die Luft gewirbelt wird, dann wieder wie eine übermütige Qualle ihre Tentakel um den elegant-parierenden Partner windet, und, neu befreit, erneut mit Lufttänzen spielt. Das ist schon beinahe so artistisch sowie weitere Konfigurationen, die sich vereinen, wieder isolieren, einander von neuem suchen, aber auch einen stummen Schrei das Entsetzen demonstrieren, da neben Liebe und Akzeptanz der Menschen zu- und für einander eben auch der Schmerz zum Leben gehört. Am Ende steht die Gruppe wieder geschlossen vor dem großen runden Mond. Nun ist er rot – nach einer durchtanzten Nacht?
Mit großer Energie entfalten sich die unzähligen Bildvariationen im modernen Stil populärer Musik von George Gershwin mit seiner melodisch-rhythmisch swingenden“ Rhapsody in Blue“ und der gebrochenen rauchigen Stimme von Bessie Jones.