Category Archives: Regietheater

Permalink to single post

Nixon in China, B

Die Inszenierung ist nicht nur turbulent, farbig und monströs, im Ablauf des Geschehens zunehmend nebulös, so dass ein Blick in das Programm zur Orientierung beiträgt, wo sich wer nun eigentlich befindet, und was sich da eigentlich abspielt. Die kräftigen Stimmen, deren Besitzer im Dschungel der tausend- und ein Requisiten beinahe erst gesucht werden müssen, lassen aufhorchen. Zu hören sind sie prima, und sonore Bariton von Mao verkündet, dass er sich seiner Wichtigkeit durchaus bewusst ist und seine für die Welt zweifelhaften Erfolge dem Besucher deutlich präsentiert. Thomas Lehmann als gutfreundlicher Nixon ist nicht nur naturgegeben behutsamer eingesetzt, wie er wohl auch in Wirklichkeit in diesem Umfeld ziemlich unbehaglich fühlte und bewegte. Auch Heidi Stober als seine Frau Pat, versucht, halb neugierig, halb verwundert, mit einer sympathischen Lebhaftigkeit sich irgendwie in diesem chinesischen Spektakulum zurechtzufinden, dass nicht nur amüsante Darbietungen bereithält. Kyle Miller als Tchou En-lai spielt den Hippie mit langen Haaren und in hellem Gewand. Ganz so lässig ist er ja historisch nicht einzuordnen. Eine superstarke Energie strahlt Hye-young Moon als Maos Frau Chiang nicht nur stimmlich aus. Man weiß ja, wie durchsetzungsstark und unheilvoll sie nach Maos Tod agierte.

Permalink to single post

Das Dinner, B

Die Inszenierung leidet unter anderem darunter, dass der Regisseur und sein Team den Autor moralisch und sozialkritisch politisch korrekt überholen möchten. Damit wird der dumpfe Sarkasmus des Misanthropen Paul Neumann durch den Charme von Ulrich Matthes ins Komische verwandelt, das Publikum lacht, wo es eigentlich eiskalt erschaudern müsste. Denn Matthes ist alles andere als ein gefährlicher Psychopath, der die Menschen allgemein und seinen Bruder ganz besonders hasst und damit den kriminellen Bodensatz in der Entwicklung seines Sohnes und die krankhafte Zuneigung seiner Frau verantwortet. Stattseiner wird hier wird Claire alias Maren Eggert so lange schweigend und beschwichtigend eingesetzt, dass man ihr den letzten großen Ausbruch eigentlich gar nicht glauben möchte. Die Abgebrühtheit, wie sie hier den Schlussstrich setzt, überrascht und überrumpelt die Absicht des Autors, der den Spannungsbogen eigentlich auf permanent vibrierenden Saiten in der Romanvorlage eigentlich anders führt. Ein perfides Spiel um Schein-Glück, verdrängten Hass und Verwöhnung, Verschweigen und Negieren der Wirklichkeit, um die Wahrung des Scheins – einer guten Ehe, einer intakten Familie, einer poltischen Karriere. Ein psycholoigisches Puzzle, das einen traurigen Ausgang hat.

Permalink to single post

Lehman Brothers, B

Drei urige, ehrgeizige, selbstbewußte jüdische Einwanderer aus Österreich zu Beginn des 19.Jahrhunderts, die sich der rauhen Art der Baumwollfarmer in Alabama schnell anpassen und deren Berdürfnisse als gewiefte Händler schnell zu Eigen und zu Geld machen. Die Bühnendekoration ist sparsam, aber effektvoll mit Hilfe von Videos, Licht- und Lärmeffekten, die der jeweiligen hisorischen Situation angepaßt werden. Das temperamentvolle Spiel der großartigen Schauspieler, die in allerlei Rollen schlüpfen und die dynastischen Bewegungen und Veränderungen über Jahrhunderte hinweg charismatisch ausfeilen. Ein großes Spiel auf kleinem physischen, aber unendlich weitem geografischen Feld, in dem Generationen Geld und Geld und Geld machen und schließlich an der Überfülle ihrer Investitionen ersticken und die halbe Welt mitnehmen. Es ist unsere Zeitgeschichte. Sehenswert!

Permalink to single post

Die Erfindung des Jazz im Donbass, HB

Es ist immer dasselbe Muster in den Inszenierungen von Armin Petras: Ein schwer durchschaubares Durch- und Miteinander einer Menge schlecht gekleideter Menschen, die sich irgendwann in Individualitäten verwandeln und sich in ihrem traurigen Dasein recht und schlecht arrangieren. Es bleibt sprachlich nur wenig in dieser Zusammenfassung eines sehr schönen Romans wirklich zurück: Es fehlt die Feinheit der Poesie, mit der der ukrainische Autor, der sein gebeuteltes Land liebevoll und voller Verständnis mit wunderbaren Metaphern beschreibt, die in dieser Theaterversion nicht aufgefangen werden können.

Permalink to single post

Das Schiff der Träume, B

Die Welt der Sonderlinge, der Egozentriker, der Künstler par exzellance steht hier in kleiner Riege, aber gültig für die ganze Menschheit, in Clownskostümen und Masken auf der Bühne eines imaginären Dampfers, der sie mitten hinein in den Untergang steuert. Der Untergang, den Fellini demonstriert und die er mit seinen blinden wie tauben Protagonisten demaskiert, ist der erste Weltkrieg, der an Bord der illustren Künstlergesellschaft erst bemerkt wird, als der erste Kanonenschuss auf ihr Schiff trifft. Ein Narrenschiff, für das Sebastian Brants Satire aus einer Zeit des Epochenwandels Ende des 15. Jahrhunderts mag auch in der barocken Kostümierung Pate gestanden hat.

Permalink to single post

All das Schöne, B

Felix Theissen weiß, wie man ein Publikum fesselt, wie man Ertrinkende retten könnte, wie man latente Traurigkeit aus den Angeln hebt, so wie sein Autor es hier nach den Regeln der “Sozialen Ansteckung” aufzeigt. Aber Duncan Macmillan, dessen Erfolgsstück drei Jahre lang beim Edinburgh Festival aufgeführt wurde und danach weltweit tourte, fand auch heraus, wie man diesem sogenannten “Werther Effekt” begegnen könne und gab seine Empfehlungen an die Medien weiter. Ein sehenswerte Darbietung, leicht und schön verpackt.

« Older Entries