So war das damals, im späten Mittelalter, in der Heinrich von Kleist seine erste, düstere Story angesiedelt hat, um in seiner machtvollen, bildreichen Wortkomposition eine allgemeingültige Moral aufzuzeigen: Misstrauen und Verdächtigungen, Unversöhnlichkeit und Hass führen zwar nicht immer zu tödlicher Gewalt, und wie hier gleich zur Ausrottung zweier Familien, aber allgemeinhin bis zum heutigen Tage, zu Rache und Vergeltung im Namen falsch verstandener Gerechtigkeit, und sie rufen stets neu aufflammendem Zorn hervor. Besonders, wenn es um ein bedeutendes Erbe geht.