Das letzte Feuer, Potsdam
Intendant Tobias Wellemeyer hat sich das schwierige epische Werk der Germanistin Lea Doher (Jahrgang 1964) vorgenommen, um deren vielfach verschlungene poetische “Erfahrungsgeschichten” dramaturgisch in einer Bühnenversion zu verarbeiten. Das Problem, das in dieser gut zweistündigen, durchaus spannungsreichen Regiekonzeption liegt, ist nicht zu bewältigen, denn es hätte bedeutet: die Komplexität des Stückes zu vereinfachen, sich miteinander verbindende Abläufe und Strukturen zu einem dramatischen Aufbau zu formen und zu ordnen und damit den Anriss menschlicher Ängste, Fluchtversuche, Verletzungen, Frustrationen und Depressionen zu einer theateradäquaten Fassung zu verbinden.