Category Archives: Diskussionen

Permalink to single post

Das Dinner, B

Die Inszenierung leidet unter anderem darunter, dass der Regisseur und sein Team den Autor moralisch und sozialkritisch politisch korrekt überholen möchten. Damit wird der dumpfe Sarkasmus des Misanthropen Paul Neumann durch den Charme von Ulrich Matthes ins Komische verwandelt, das Publikum lacht, wo es eigentlich eiskalt erschaudern müsste. Denn Matthes ist alles andere als ein gefährlicher Psychopath, der die Menschen allgemein und seinen Bruder ganz besonders hasst und damit den kriminellen Bodensatz in der Entwicklung seines Sohnes und die krankhafte Zuneigung seiner Frau verantwortet. Stattseiner wird hier wird Claire alias Maren Eggert so lange schweigend und beschwichtigend eingesetzt, dass man ihr den letzten großen Ausbruch eigentlich gar nicht glauben möchte. Die Abgebrühtheit, wie sie hier den Schlussstrich setzt, überrascht und überrumpelt die Absicht des Autors, der den Spannungsbogen eigentlich auf permanent vibrierenden Saiten in der Romanvorlage eigentlich anders führt. Ein perfides Spiel um Schein-Glück, verdrängten Hass und Verwöhnung, Verschweigen und Negieren der Wirklichkeit, um die Wahrung des Scheins – einer guten Ehe, einer intakten Familie, einer poltischen Karriere. Ein psycholoigisches Puzzle, das einen traurigen Ausgang hat.

Permalink to single post

Gespräche und Diskussionen im Deutschen Theater, B

Es wäre vielleicht interessanter bzw. weitreichender gewesen, wenn man Frau Adler ins Gespräch mit Herrn Schäuble gebracht hätte. Denn so verlief der erste Gesprächsabend “Glück und Unglück in Europa” mit einem zwar sehr liebenswürdigen und gebildeten, doch seinen 88 Jahren gezollten, unstrukturiert diskutierenden Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg mit dem politisch erfahrenen jetzigen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble, vorsichtig gesagt, ziemlich unrund. Während Muschg in seiner Verzweiflung über die Zustände in der Welt den Humor als beste Waffe gegen Not und Tod einzusetzen empfahl, blieb Schäuble “listig wie Odysseus” (Muschg, der gut und gerne mit der Antike argumentierte) auf der Flugbahn der Realpolitik: Deutschland wie Europa insgesamt müssen die Ukraine, ungeachtet aller selbst zu bringenden Opfer, mit allen Mitteln und Möglichkeiten unterstützen und sich Putins Erpressungsversuchen widersetzen. Verhandlungen seien unmöglich.

Permalink to single post

Friedman im Gespräch, B

Mit einem Feuerwerk an Gedanken zum Thema „Fortschritt“ stellten sich im Berliner Ensemble drei Koryphäen der Berliner Geisteswissenschaft einem großen Publikum vor. Die Historikerin Hedwig Richter und der Soziologe Andreas Reckwitz durchleuchteten unter der ebenso eleoquenten wie stringenten Gesprächsführung des Philosophen und Publizisten Michael Friedmann verschiedene Lebensbereiche unserer Gesellschaft und zogen aus dem Fundus ihres akademischen Wissens soziale, soziologische, geschichtliche wie ethische Rückschlüsse, indem sie von einem zunächst abstrakten allgemeinen Begriff zu einer engeren, konkrete Bereiche umfassenden Analyse gelangten.