Category Archives: Regietheater

Permalink to single post

Die zwei Päpste, B

Der theologische Schlagabtausch zwischen Josef Ratzinger und Jorge Mario Bergoglio, elegant, emotional, geistvoll und schmerzlich, auf der Bühne zeigt zwei Pole. Zwei divergierende theologische Anschauungen und Ausrichtungen. Intellekt contra Herz. Vielleicht. Jedenfalls – als beide sich gegenseitig die große Lebensbeichte abnehmen hält man den Atem an; da schimmert etwas durch die Sphäre, dass kaum ein Gottesdienst in herkömmlicher Weise zu vermitteln vermag: Tiefste Gläubigkeit, gepaart mit der Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit, um die Menschheit aus Not, Krieg, Unfreiheit, Armut, Krankheit, im Geiste des Jesu Christi zu befreien. Das verbindet beide Päpste tiefer als es zunächst möglich scheint.

Permalink to single post

Gift, B

Wie man aus einem mageren, müden Text ein langsam sich offenbarendes und berührendes Ehedrama zaubern kann, ist immer wieder dem erstaunlichen Geschick der Dramaturgen, der Regie und natürlich der Darsteller zu verdanken, die leblosen Sätzen,oft nur Fragmenten, jäh Leben einhauchen und bei den Zuschauern tiefe Betroffenheit auslösen. Hier sind es die Lieblinge der Berliner, in Film und Fernsehen präsent und doch der Bühne treu geblieben: Ulrich Matthes und Dagmar Manzel, beide vielfach ausgezeichnet, Manzel 2014 für eben diese Rolle der Ehefrau, nur “Sie” genannt, mit dem Deutschen Theaterpreis “Der Faust”.

Permalink to single post

Erbarmen, HB

Es ist ein Abend der Tränen und des Trauerns mit einer tief ergreifenden, allen Kummer der Menschheit umfassenden Passionsmusik, die von den Schauspielern mit intensiver Präsenz auf grauer Bühne mit schwarzen Baumskeletten dargeboten wird, und die der große Leipziger Kantor vor 400 Jahren allen Zweiflern in einer grandiosen Uraufführung mit zwei Chören und zwei Orchestern entgegensetzte, die befürchteten, seine Oratorien seien gar zu weltlich, zu opernhaft, zu oberflächlich.
Nur – in den meisten Kirchen geben Passionsmusiken wie diese irgendwie Mut und Hoffnung angesichts der Sonnenstrahlen, die zuweilen durch die bunten Fenster dringen, angesichts der kunstvollen Ausstattung vieler Altäre und Orgeln und angesichts einer erwartungsfrohen Stimmung in Gedanken und im Glauben an eine Beständigkeit des Guten, an eine immer wieder sich erneuernde gerechte, sich erbarmende Menschheit. A.C.

Permalink to single post

Die Wodkagespräche, B

Das Künstlerkollektiv J.A.C.K. hat mit den Wodkagesprächen eine Nachbereitung des bisherigen Lebens zweier Schwestern als Abgesang auf den verstorbenen Vater in zwei Phasen inszeniert: einem schwarz-weiß gehaltenen Film, der die Beerdigungszermonie im Familienkreis zeigt und den Gang des alten Mannes in den bayrischen See als letzte Konsequenz eines Lebens, das ihm keinen Platz mehr in dieser für ihn wert- und haltlosen Gesellschaft gab. Den zweiten Teil als wodkaseliges und alkoholschweres Gespräch zweier Frauen, die ihre Lebensmuster verteidigen, hinterfragen und eventuell verändern, sofern sie es vermögen. Das ist ein lebendiges Kammerspiel mit zwei hinreißenden Schauspielerinnen, die ein schillerndes, psychologisch differenziert aufgebautes Puzzle mit vielen menschlichen Facetten zum Ganzen fügen. Herzlicher Beifall.

Permalink to single post

Eurotrash, B

Ein langer herzlicher Schlussapplaus für ein eindrucksvolles Paar: Angela Winkel und Joachim Meyerhoff haben nach der autobiografischen Romanvorlage von Christian Kracht unter der Regie von Jan Fosse einen bemerkenswerten Abend gestaltet. Ohne die Bühnenpräsenz und schauspielerische Höchstleistung dieser beiden Protagonisten als Mutter und Sohn einer gebildeten bürgerlichen Familie mit übler Nazivergangenheit wäre das Erzähl-Drama wohl eher als langweilig, zumindest als langatmig zu beurteilen. Doch Angela Winkler als zarte, fast zerbrechliche alte Dame, zeigt nicht nur, welche Vitalität und Kraft sich in dieser vom Leben seelisch und körperlich geschundenen Frau verbirgt und welche mädchenhafte Lebendigkeit sie der Rolle der gebildeten und verrückten Mutter übertragen kann; ihre Stringenz, ihre Härte gegen sich selbst und den Sohn, den sie verzweifelt ob seiner und ihrer Schwachheit liebt, dies aber hinter Sarkasmus und zuweilen brutaler Offenheit mit energischer Führung verbirgt! Und Joachim Meyerholz als getriebener, sich nie anerkannt fühlender, dem eigenen Geschlecht nahestehender Christian, schaukelt trotz aller Emsigkeit hilf- und haltlos in dieser Welt, in der er letztlich ohnmächtig mitansehen muss, wie die Mutter immer wieder aus der Wirklichkeit in den Wahn flüchtet und sich mit Alkohol und Zigaretten und einer Wilde’schen Selbstironie den Lebensschmerz erträglich macht.

Ein großer Schauspielabend trotz schwacher Vorlage.

Permalink to single post

Starker Wind,B

Wenn der Autor das gemeint hat, dass hier die jüngere Generation mit der Hinfälligkeit des Alters, das zuweilen anstrengend und aufreibend daherkommt, nicht konfrontiert werden und die traurige,eingeengte Lebenswirklichkeit des Alten nicht mehr wahrnehmen möchte, dann ist es ein böses, tragisches Stück. Denn wie traurig ist es, dass der Mann sich nurmehr an einen alten Kleiderschrank erinnert und an die wenigen Sachen, die er enthielt. Und dass er schließlich dem stürmischen Nordwind folgt, der durch das Fenster hereinbraust und ihn auffordert, sich hinauszulehnen…
Aber im Interview mit dem Dramaturgen, im Programmheft, enthält sich der Autor jedweder Interpretation. Es sei ein poetisches Gedicht nach Hölderlin und konstatierend: Theater sei die Kunst des Augenblicks, der sich nicht festhalten lasse und schon Vergangenheit sei, noch bevor er ende. Was wir fühlen, was wir denken, was wir sehen, sei wichtig und bestimme unser Sein. Die Protagonisten seien verloren im Dialog. Eigentlich ist es nur der Monolog eines Menschen, der die Orientierung in seinem Leben verloren hat. A.C.

« Older Entries Recent Entries »