Category Archives: Oper/ Musiktheater

Permalink to single post

Oceane, B

Die ursprüngliche Fassung von “Oceane” stammt von Theodor Fontane und ist Fragment geblieben. Literaturwissenschaftler sind der Ansicht, dass diese Frauenfigur für den Dichter nicht greifbar, nicht real genug war, dass er sie mit seinen Intentionen nicht genügend in Szene setzen konnte. Das ist wohl nur die halbe Wahrheit. Denn der jetzige Librettist Hans Ulrich Treichel und der Komponist Detlev Granert haben eine zwar unduchsichtige, durchscheinende Meeresfrau geschafffen, aber doch um sie herum die bigotte und preußisch strenge Gesellschaft als psychologische Ursache für das Scheitern der jungen Frau auf Erdengrund sehr eindringlich musikalisch und szenisch transparent gemacht. Die Meeresjungfrau Oceane-Undine scheitert nicht an der fehlenden Sprache, sondern im übertragenen Sinn an der Unfähigkeit beider Seiten, einander zu verstehen. Ein dynamisches, hochgradig ästhetisch über die Bühne im Ambiente eines tschechowschen Millieus aussterbender Gesellschaftsschichten gleitendes Drama um unmögliche Menschwerdung in einer unmenschlichen Gesellschaft. A.C.

Permalink to single post

L` Ètoile oder “Das Horoskop des Königs”, HB

Komische Oper in drei Akten von Emmanuel Chabrier (1841-1894) Text von Eugène Leterrier und Albert Vanloo Theater am Goetheplazt, Bremen, 2019 Bremer Philharmoniker: Musikalische Leitung Yoel Gamzou Opernchor des Theaters, Regie Tom Ryser, Dramaturgie Brigitte Heusinger, Ausstattung Stefan Rieckhoff, Chor Alice Meregaglia, Licht Christian Kemmetmüller, Mit: König Ouf I. Luis: Olivares Sandoval ,Lazuli, Hausierer: Ulrike May, Aloès: Iryna Dziashko, Laoula, Prinzessin: Nerita Pokvytyte; Siroco, Hofastrologe: Christoph Heinrich;Tapioca: Joel Scot; Fürst Hérisson de Porc-Epic: Christian-Andreas Engelhardt; Erzähler: Martin Baum; Patacha, Bürger:

Permalink to single post

Der fliegende Holländer, HB

Der fliegende Holländer-ein Mythos, das letztlich – durch die Kunst – doch nicht sterben kann. Verdammnis und Erlösung, vom Schicksal getrieben (der Holländer) und geleitet (das Mädchen Senta), zwei Menschen, die im Orkan ihrer Gefühle und Sehnsüchte aufeinander zusteuern, ausweglos, endgültig, wahnsinnsgetrieben und zu Tode erschrocken über die emotionale Intensität ihrer beider Verlangen: nach Erlösung strebend der Mann, von ferngesteuerter Opferbereitschaft das Mädchen. Zwei Idealbilder, die sich ergänzen. Dass hier die Gefühle ständig über die Ufer des Vorstellbaren fluten, sich in einem seelischen Inferno austoben und bis zur Erfüllung der schicksalhaften Verbindung zwischen Reinheit und Verdammnis wüten wie einst bei Theodor Storm das Meer den Schimmelreiter Hauke Hayen, seinen Deich und sein ganzes Dorf vernichtete, verlangt von Orchester und Sängern kraftvolle, totale Übereinstimung. Die symphonisch auskomponierte und mit sämtlichen Momenten des Bühnenspiels koordinierte instrumentale Expressivität, die Wagner in seinen Werken durchsetzt, hat hier ihren Anfang, ist der Auftakt zu einer genialen kompositorischen neuen Orientierung. Sowohl das Rezitativ des Holländers als auch seine pantomische Hilflosigkeit bei der ersten Begegnung mit Senta sprechen eine ebenso moderne wie seelenvolle Sprache.

Permalink to single post

Die Entführung aus dem Serail, HB

Bereits mit der schön schmelzenden Overtüre gerät man ins Zweifeln: was spielt sich da oben im Guckkkasten auf der Bühne eigentlich ab? Partygewirr, Gläser, Tanz, eng an eng hocken die Leute auf einem braunen Kunststoffsofa, alles ziemlich trist. Die Kleidung ist auch nicht gerade das, was man vom Rokoko kennt. Überhaupt ist diese ganze Aufführung gewollt farbarm, der schöne Schein ist seines Glanzes beraubt. Man ist so eine Entzauberung zwar gewöhnt, und nicht immer erschließt sich sofort der Sinn, dieses Mal aber schon nach kurzer Zeit: denn die Partygesellschaft von heute ist die gleiche Amüsiergesellschaft von gestern und vorgestern, und auch die zu Zeiten Mozarts, der, als er dieses scheinbar märchenhafte Spiel in seiner Phantasie in Noten umsetzte, dabei weitaus tiefsinnigere Absichten hegte als in erotisch überspannten oder gefühlsduselig strapazierten Inszenierungen auf deutschen Bühnen oft vorgeführt worden ist.
Und somit ist diese Oper eigentlich ein großes Drama, nur so zuckerwatteleicht verpackt, dass durch die rosa Wölkchen das kleine rote Hackebeilchen, dass eines Tages alle Liebe zerstören wird, nicht wirklich ernst gemeint ist, nur so, als Mahnung. Denn letztlich sitzen sie alle mit ihren alter egos wieder nett beisammen in ihrer Partygesellschaft – doch es ist nichts mehr so wie es vorher war! A.C.

Permalink to single post

Ein Maskenball, HB

Oper in drei Akten von Guiseppe Verdi Text von Antonio Somma nach dem Drama “Gustave III. ou Le Bal Masqué” von Eugène Scribe Theater am Goetheplatz, Bremen, 2018 Musiklische Leitung Marco Comin/Israel Gursky; Regie:Michael Talke; Dramaturgie: Brigitte Heusinger; Bühne: Barbara Steiner; Kostüme: Regine Standfuss; Chor Alice Meegaglia mit: Patricia Andress, Romina Boscolo, Sungkuk Chang, Stephen Clark, Iryna Dziashko/KaEun Kim, Birger Radde, Daniel Ratchev, Luis Olivares Sandoval, Zoltran Stefko, Dongfang Xie. Mit den Bremer Philharmonikern, Chor und Extrachor des Theaters Bremen 

Permalink to single post

La Cenerentola, OL

Sie alle – dann doch ganz anders als im sehr alten Aschenputtelmärchen – ließen Rossinis Werk an diesem Abend zum xmale nach seiner Uraufführung wieder auferstehen: sowohl in hinreißend zärtlichen Arien und mitreißenden crescendi als auch in furiosen, rasanten Rhythmen im Super-DZug-Tempo als ob so eine Stimm- und Spielakrobatik selbstverständlich wäre. Was diese Inszenierung unter anderem auszeichnet, ist die Unkompliziertheit des Spiels, die choreografisch sehr geschickte Einteilung parallel laufender Szenen auf der – leider – häßlichen hinterhofartigen Bühne, der auch ein paar Vorhänge oder Stühle samt Kronleuchtern keine wirkliche Veränderung verschaffen. Die Atmosphäre muß erfühlt und erspielt werden, was zuweilen auch mit irrwitzigen Kapriolen musikalischer Fremdeinschübe und aktueller Gags – vor allem aber durch die außerordentliche Einfühlsamkeit der Darsteller in ihre genial komponierten Rollen bestens gelingt.

« Older Entries Recent Entries »