Category Archives: Regietheater

Permalink to single post

Die Firma dankt, B

Eine scheintbar total meschugge Mannschaft stellt sich auf amerikanische Business-Verhältnisse ein: man wird eingestellt, arbeitet für kurz oder lang an einem Produkt bis die Sache erledigt ist, man duzt seine Chefs und Mitarbeiter, feiert Parties miteinander, zwanglos und fröhlich – und dann gibt es den Abschiedskuss. Hire and Fire – die Devise ist bekannt; Hübner treibt sie in diesem Stück auf die Spitze, und die Schauspieler der Vaganten spielen diese Farce so fies und durchsichtig wie sie auch gemeint ist. Wer nicht mitmacht, bleibt draußen. So einfach ist das in unserer schönen neuen globalen Arbeitswelt.

Permalink to single post

Munch und van Gogh – Der Schrei der Sonnenblume, OL

Eine TV-Show will die beiden Maler, den Holländer Vincent van Gogh und den Norweger Edvard Munch, posthum zu ihrem Leben, zu ihrer Kunst befragen und hat dazu außerdem einen französischen Kunstsammler (auch ein historisches Relikt) eingeladen und einen Talkmaster, die dem nun folgenden Stress alle aber nicht gewachsen sind. Die verbindenden Worte zwischen den aus dem Ruder der TV-Regie laufenden Auftritten der furiosen und und undisziplinierten Künstler übernimmt am Bildschirm ein um Ernsthaftigkeit bemühter Sprecher – auch eine Puppe, die vollkommen synchron zu den Worten der Spielerinnen die Lippen bewegt (wie alle anderen übrigens auch), und die in der absurden Ernsthaftigkeit in einer völlig skurrilen Situation ein wenig an Loriots Figuren erinnert. Ein kritisches und lustiges Spiel um die Vermarktung und Bewertung von Kunst in Vergangenheit und Gegenwart.

Permalink to single post

Kleiner Mann was nun?, HB

Die anfängliche hoffnungsfrohe Liebe eines jungen Paares hat am Ende der Caritas, der umfassenden, sich altruistisch aufopfernden Güte und einer faszinierenden Erotik der Armut ein letzes Schlupfloch gelassen für alle diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen – aber nicht dort bleiben werden. Denn diese Botschaft erleuchtet – zwar nicht die sich ins Tiefschwarze verhüllende Bühne – aber die Herzen des einander bedingungslos vertrauenden Paares.

Permalink to single post

Venus im Pelz, B

Auch “dass Liebe gelernt sein will“ ist nicht mehr als eine Binsenweisheit, und so bleiben viele Fragen offen, wenn der Vorhang fällt. Aber: toller und gerechter Beifall für Annika Mauer und Michael von Au, die auf einer sparsam dekorierten, aber effektvollen Bühne mit der Handlung entsprechendem Donnergrollen und grellem Blitzgewitter durch ein erotisch versklavtes Beziehungschaos toben. A.C.

Permalink to single post

Antigone/Hyperion

Für die Schauspieler, die zwischen der Altkleidersammlung und an einem in der Mitte des Raumes placierten Rednerpodest – dann und wann mit Mikroverstärkung ihre statements verkünden, ist diese Inszenierung eine strapaziöse Aufgabe. Denn nicht nur die befremdliche Sophokles-Übersetzung Hölderlins verzichtet auf rasch erfassbare Aussagen, auch den poetisch überhöhten Hyperion-Text versteht man nur schwer – teils, weil alle Darsteller wie immer zu schnell sprechen, aber diesmal auch zu undeutlich artikulieren – als ob sie alles zwar intensiv, aber rasch hinter sich bringen wollen.

Permalink to single post

Fräulein Julie, Schaubühne

Den Kern des Dramas hat das junge Regie- und Kameraensemble dazu benutzt, um die filmerfahrene hinreißende Jule Böwe als Kristin im Auge des Schicksalsorkans zu portraitieren und zwar mit allen filmischen und bühnentechnischen Mitteln, die man hier je sah – ein beachtliches Stück Arbeit, eine überraschende Leistung, und – für viele Theaterfreunde – immer wieder eine Ermutigung, nach skandalösen, enttäuschenden Inszenierungen an der Schaubühne, auf die nächste Aufführung zu hoffen.

« Older Entries Recent Entries »