Category Archives: Regietheater

Permalink to single post

For the Disconnected Child

… So entsteht nicht wirklich eine gute Geschichte, sondern es hat den Anschein, als ob eine Menge Versatzstücke als Patchworkarbeit aneinandergereiht worden seien, die eben wie ein Flickenteppich eine vielfältig zu interpretierende Botschaft senden: sieh her, da ist eine junge Generation, die sich ängstigt, aus der Eierschale herauszuklettern, das Leben bei der Hand zu nehmen, sich in ein Abenteuer zu stürzen, dessen Ausgang zwar unsicher ist, das aber echte Lebendigkeit – allerdings auch Leid – verspricht. Tanz und SChauspiel verbinden sich mit kongruenten modernen Kompositionen zu einem analytischen Potpurri spezifisch weiblicher und männlicher Verhaltensweisen auf der Suche nach ihrer Lebenserfüllung.

Permalink to single post

Rot

Dominique Horwitz verkörpert den Maler Mark Rothko, einen psychopathischen Exzentriker, bis an die eigene Kraftgrenze. Er raucht pausenlos, trinkt, prügelt, schreit und tobt dermaßen explosiv und unbeherrscht, dass man ihm eigentlich eine Zwangsjacke anlegen müßte. Dass sein Schüler Ken – hervorragend Benno Lehmann – sich das alles gefallen läßt, mit zunehmender Selbstsicherheit aber die ebenso intelligenten wie eigensinnigen statements des Meisters über Gott, die Welt, die Kunst im Allgmeinen und andere Künstler im Besonderen mit provozierenden Argumenten herausfordert, macht den Spannungsbogen in diesem pointenreichen, vibrierenden Stück aus.

Permalink to single post

Mutters Courage

George Tabori hatte seine Erzählung – die fast unglaubliche Überlebensgeschichte seiner Mutter Elsa (1889 – 1963) – bereits 1979 in ein Theaterstück verwandelt und mit Hanna Schygulla als Elsa Tabori in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. Der Film, der in britisch-österreicher Co-Produktion 1994 entstanden ist und 1995 uraufgeführt wurde, ist eine weitere Adaption dieses Stoffes. Michael Verhoeven schrieb das Drehbuch und führt auch Regie

Permalink to single post

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

… Das Geheimnis, Menschen zu gewinnen, hat der weise „Araber“, wie er in seinem Viertel genannt wird, dem Jungen schon lange verraten; wie ein freundliches (echtes) Lächeln den anderen zuweilen ebenfalls zur Freundlichkeit bekehrt, wie man einer Dame Komplimente macht (und in Frankreich ist jede Frau eine Dame und eines Kompliments wert!), dass man nur wirklich das behalten kann, was man verschenkt, dass Liebe einem nicht genommen werden kann, weil man sie selbst besitzt , dass aber auch Verlust zur Liebe gehört, und dass man das Glück nicht für sich alleine gepachtet hat und so weiter und so weiter…

« Older Entries Recent Entries »