Category Archives: Regietheater

Permalink to single post

Vögel, HB

von Wajdi Mouawad Theater am Goetheplatz, Bremen, 2019 Regie Alize Zandwijk, Bühne Thomas Rupert, Kostüme Sophie Klenk – Wulff, Licht Tim Schulten, Musik Maartje Teussink, Dramaturgie Viktorie Knotková mit: Wahida, Deniz Orta, Eitan Zimmermann: Emil Borgeest, David, sein Vater Guido Gallmann, Norah, seine Mutter Susanne Schrader. Etgar, sein Großvater Martin Baum, Leah Kimhi, seine Großmutter Verena Reichhardt, Rabbiner, Hasan al-Wazzan Yahya Gaier. Eden, eine Soldatin Karin Enzler, Krankenschwester Manuela Fischer Wenn die Vergangenheit es anders meint  New York. Zwei Menschen

Permalink to single post

Don Quijote, B

Erstaufführung der Fassung von Jakob Nolte nach Miguel de Cervantes in der Übersetzung von Susanne Lange Deutsches Theater Berlin, 2020 Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen Regie: Jan Bosse, Dramaturgie: David Heiligers, Bühne Stéphane Laimé, Kostüme: Kathrin Plath, Musik: Arno Kraehahn, Licht: Robert Gauel mit: Wolfram Koch und Ulrich Matthes Rede vor Ziegenhirten… …sie werden nichts verstanden haben von den hochfliegenden, edlen Ansichten und Wortungetümen des Herrn, der da in der Entfernung so seltsam bunte Kleider um sich geschlungen hat und

Permalink to single post

Berliner Porträtgalerie, B

Literarischer Salon mit Maria Hartmann und Udo Samel (5. Folge) Renaissance Theater, 2020 Vom Wunderknaben zum großen Schauspieler In der monatlichen Tradition des Literarischen Salons im Renaissance Theater stand an diesem Oktobersonntag der Schauspieler Curt Bois im Mittelpunkt der charmanten und lebhaften schauspielerischen Präsentation von Maria Hartmann und Udo Samel. Spannend und faszinierend holte Maria Hartmann den von vielen vielleicht vergessenen Komiker und Schauspieler – 1901 in Berlin geboren, im Milieu von Bühnenkünstlern und Journalisten aufgewachsen und geprägt, 1991 auf

Permalink to single post

Gott, OL

von Ferdinand von Schirach Oldenburgisches Staatstheater, 2020 Regie: Peter Hailer, Bühne: Dirk Becker, Kostüme: Britta Leonhardt, Dramaturgie: Matthias Grön, Licht: Sofie Thyssen mit: Vorsitzende des Ethikrats: Nientje C. Schwabe, Richard Gärtner: Winfried Küppers, Brandt, Augenarzt: Thomas Birklein, Biegler, Rechtsanwältin: Anke Stedingk, Keller, Mitglied des Ethikrates : Tobias Schormann, Litten, Rechtssachverständige: Eva Spott, Sperling, medizinischer Sachverständiger: Klaas Schramm, Thiel, theologischer Sachverständiger: Matthias Kleinert Wem gehört unser Leben ? Mit überwältigendem leidenschaftlichen Engagement gestalten die Schauspieler des Oldenburger Ensembles dieses wieder einmal

Permalink to single post

All das Schöne, HB

Das alles könnte sehr viel eindrücklicher und spannender inszeniert werden: nämlich wenn die Tragik der Menschen, die keine Kraft und keinen Mut mehr haben, es mit der Traurigkeit aufzunehmen, in ihrer scheinbaren Unabdingbarkeit transparent und zugleich erschüttert würde, indem vor ihren Augen ein goldener Berg mit einer Million kleiner Wunderdinge sichtbar gemacht und dramaturgisch ausgefeilt würde. Solch eine Darstellung müßte gar nicht von permanent dramatischer Tristesse sein, sondern könnte und sollte durchaus einen heilenden Optimismus versprühen, aber so ließe vielleicht über eine nur oberflächliche Tändelei mit der Thematik hinausgekommen. Es steht dabei vielleicht der Gedanke an die durchaus auch humorvolle Erzählung “About a boy” von Nick Hornby und die beeindruckende Verfilmung von Paul und Chris Weitz vor Augen, in der ein Kind sich mit der Verantwortung eines Erwachsenen um die hilflose Mutter sorgt.

Permalink to single post

Unterleuten, B/Potsdam

von Juli Zeh, eine Produktion des Hans Otto Theaters, Potsdam Gastspiel im Berliner Schillertheater/Komödie am Kurfürstendamm, 2019 Bearbeitung: Ute Scharfenberg, Regie: Tobias Wellemeyer, Bühne: Alexander Wolf, Kostüm: Ines Burisch, Musik/Sounddesign: Mare Eisenschink mit: Dirk Schoedon, Christoph Hohmann, Juliane Götz, Katrin Hauptmann, Johannes Heinrichs, Rita Feldmeier, Sabine Scholze, Marianna Linden, Roland Kuchenbuch, Esther Agricola, Matthias Zahlbaum, Josip Culjak, Julian Mehne, Jan Kersjes, Arne Lenk, Elisabeth Bellé, Charlotte Hübner, Maria Gohl, Matilda Lindbergh Ein Windpark und seine Folgen Die Potsdamer Inszenierung des

« Older Entries Recent Entries »