Das Rheingold,OL
Ein vielversprechender Ring-Auftakt, märchenhaft-verschwommen, vergnüglich bis verstörend; noch ist alles offen, aber mit einigen Akzenten weist die Inszenierung geschickt in die Zukunft der Götter, Halbgötter, Riesen und Zwergenwelt. Spannung durchzieht das Geschehen zwischen Betrug und Mord mit mehreren Tätern und Opfern, die wiederum ewige Rache und Verderben schwören und sich mit allerlei Tricks aus der Schlinge zu helfen versuchen. Eine rustikale holzvertäfelte Drehbühne öffnet sich für oft verschwommene Szenen im Flußbett der Rheintöchter sowie im Götterheim von Wotans Familie und in der düsteren unterirdischen Fabrik der goldschürfenden Schmiedgesellen unter dem Nibelungen Alberich. Kräftige Stimmen gestalten die einfalllsreiche Darstellung mit allen Höhen und Tiefen, was nicht ganz einfach ist, weil das Epos als Erzählung ja keine herkömmlichen opernhaften Spielräume hat. Das große Orchester garantiert einen dynamischen Fortlauf des Geschehens text- und tongenau. Begeisterter Schlußapplaus!A.C.
s. link zur ausführlichen Besprechung.