Author Archives: A. Cromme

Permalink to single post

Die Italienerin in Algier, HB

In ihren burlesken Harlekinkostümen tragen Sänger, Musiker, Chor, Bühne und kluge Regie zu diesem vergnüglichen Schau- Hör- und Singspiel bei und garantieren viel Spaß zur späten Stunde. Verrückt, turbulent und hochgradig musikalisch ausgefeilt sind diese atemlosen, unglaublichen Tempi, die man mit spontanem Beifall begleiten möchte. Musik pur, Liebe geballt, irre Lautmalereien, bei denen sogar von Da-Da-ismus die Rede war, leicht wie Champagner uind nachhaltig wie guter Champagner. Natürlich sollte man eben knapp wissen, dass es um Männer-Macho-Gehabe gegenüber Frauen und weibliche List und Übertrumpfung contra Mann geht, und wer letztlich Siegerin und Besiegter ist, wird nach der neuen deutchen Sprachregleung hiermit auch kundgetan.

Permalink to single post

wagner – der ring des nibelungen, B

Worum geht es in dieser Zertrümmerung des nordischen Mythos “Die Nibelungen”, aus dem Richard Wagner mit seiner “Ring” -Tetralogie eine unglaubliche Botschaft schöpft? Es geht um Wahn und Wahnsinn, es geht um Schuld und Schulden, es geht um Marx und Adorno, und es geht um vor allem um die Entlarvung und Entblößung gesellschaftlicher Strukturen in der Menschheitsgschichte, vor allem in der deutschen Kunst und Politik. Um dem Chaos des zeitlosen Wahnsinns eine zeitgemäße Struktur zu geben, turnen und tanzen die Darsteller als Insassen einer Irrenanntalt in einem vergitterten Raum über riesige Tische und Stühle, über Spüle und Küchenherd und quellen dampfend aus der Herdtür ins Geschehen; grelle Fratzen und blutverschmierte Kostüme verstehen sich heutzutage von selbst, denn der Wahnsinn ist natürlich nicht freundlich und schön, sondern grausam verzerrt und abstrus; leider phonetisch auch oft unverständlich, bis auf die atonalen, zwischen Jazz, zeitgenössischen Klangvariationen und entfernen Anleihen an Wagners schwülstiger Romantik, die die oft dröhnend eingespielten musikalischen Bewußtseinserweiterterungen von einem Orchester mit zwölf Musikern, sogar von Barenboim dirigiert, begleiten lassen.

Permalink to single post

Mephisto, B

Schwierig ist diese Bearbeitung des grandiosen, in seiner Doppeldeutigkeit erschreckend durchsichtig gemalten und und geradezu filmisch transparent formulierten Romans über die Wendefähigkeit eines großen Schauspielers zur Nazizeit, der es auch im Nachherein zu großer Bedeutung und unangefochtenen Ehren brachte, und sie bleibt daher auch eher oberflächlich. Doch die Szenenreihung ist gut zusammengefasst, die wesentlichen Aussagen des mephistophelischen Credos, das, was der Reichsmarschall süffisant kommentiert, doch auch einen Teil der deutschen Seele umreißt, sind in dem schnell durchgespulten dramaturgischen Potpurri gut erfaßt, und wer den Roman kennt, kann sich auch schnell orientieren.

Permalink to single post

Istanbul, HB

Wenn einem so gar nichts einfallen mag, was man außer der Kochkunst von unseren türkischstämmigen und eingemeindeten Frauen und Männern lernen sollte, dann ist es diese fremde faszinierende Kunst, Liebe und Leid, Sehnsucht und Verlangen, Enttäuschung und Trauer in melodisch feinsten Nuanen und kompositorischen Kapriolen auszumalen. Jedes Lied scheint ein kleines Lebensdrama zu sein.

Permalink to single post

Theater im Theatergarten, HB

Vorstellungen in den Wallanlagen, Bremen 2021 Mit einem rosaroten Hoffnungsschimmer startet das Bremer Theater am Goetheplatz in eine neue Saison: noch blühen die Tulpenbäume am Rande des großzügig terrassierten Theaterplatzes; im Sommer werden Rosensträuße das Ambiente zu Oper und Schauspiel liefern; einige Beete werden sorgfältig überspannt werden, um den Akteuren genügend Platz zu bieten, und ein überdachter Pavillon wird die Musiker vor dem typischen Bremer Sommerwetter schützen. Versprochen sind spannende wunderbare Abende auf dem Theaterplatz sein, die die “Italienierin in

Permalink to single post

Dido und Aeneas, OL

Masque in drei Akten
Libretto nach Ovids ‚Metamorphosen‘
Henry Purcell (1659 — 1695) Oper in drei Akten,
Libretto von Nahum Tate nach Vergils ‚Aeneis‘
Staatstheater Oldenburg, 2019

Zauberin: Melanie Lang1. Hexe: Martha Eason1. Schäfer, 1. Jäger / 2. Hexe (Spirit): KS Paul Brady
2. Schäfer, 2. Jäger / Matrose: Mark Watson Williams/ Sandro Monti, 3. Schäfer / 3. Jäger: Henry Kiichli
Tänzerin: Renate Nehrkorn, Tänzer: Uri Burger, Ruben Reniers, Charlie Riddiford
Mitglieder des Opernchores des Oldenburgischen Staatstheaters
KlangHelden Kinderchor des Oldenburgischen Staatstheaters
Oldenburgisches Staatsorchester 
Liebe macht verletztlich (Vorschau)
Venus, die Göttin der Liebe, lässt lieben. Zusammen mit ihrem Sohn Cupido amüsiert sie sich über Liebesleid und Liebesfreud der Menschen und schürt diese aus sicherer Distanz – bis sie eines Tages durch einen Zufall selbst zur Zielscheibe von Cupidos Pfeil wird. Durch ihre Liebe zum schönen Adonis gewinnt sie zwar an Menschlichkeit, verliert gleichzeitig aber auch ihre göttliche Unverletzlichkeit, so dass der Verlust des Geliebten sie mit äußerster Härte zu treffen vermag.

Aus Angst, verletzt zu werden, wagt wiederum Karthagos legendäre Königin Dido es zunächst nicht, sich auf ihre Liebe zum Helden Aeneas einzulassen. Aeneas gelingt es jedoch, ihren Widerstand zu brechen. Aber auch diesem Paar ist letztendlich kein Glück gegönnt, denn dunkle Mächte entzweien die Liebenden und stürzen Dido in tiefste Verzweiflung.
Im Zusammenspiel der beiden Barockopern lässt Regisseur Tobias Ribitzki, der sich mit dieser Arbeit erstmals am Oldenburgischen Staatstheater präsentiert, das Schicksal der Liebesgöttin mit dem der antiken Königin zu einem berührenden Frauenschicksal verschmelzen, das sich im spannungsvollen Gegensatz einer kühl distanzierten göttlichen Liebe auf der einen und wahrhaft beseeltem menschlichen Lieben auf der anderen Seite entfaltet. Als künstlerischer Partner steht ihm dabei Stefan Rieckhoff zur Seite, der das Oldenburger Publikum bereits mit seiner Ausstattung für die Opern ‚Falstaff‘, Cristina, Regina di Svezia‘ und ‚Ein Sommernachtstraum‘ begeisterte.
Auf historischen Instrumenten wird das Oldenburgische Staatsorchester unter der musikalischen Leitung von Thomas Bönisch die Opern in authentischem Barockklang erlebbar machen.

-->

Masque in drei Akten Libretto nach Ovids ‚Metamorphosen‘ Henry Purcell (1659 — 1695) Oper in drei Akten, Libretto von Nahum Tate nach Vergils ‚Aeneis‘ Staatstheater Oldenburg, 2019 Zauberin: Melanie Lang1. Hexe: Martha Eason1. Schäfer, 1. Jäger / 2. Hexe (Spirit): KS Paul Brady 2. Schäfer, 2. Jäger / Matrose: Mark Watson Williams/ Sandro Monti, 3. Schäfer / 3. Jäger: Henry Kiichli Tänzerin: Renate Nehrkorn, Tänzer: Uri Burger, Ruben Reniers, Charlie Riddiford Mitglieder des Opernchores des Oldenburgischen Staatstheaters KlangHelden Kinderchor des

« Older Entries Recent Entries »