Category Archives: Oper/ Musiktheater

Permalink to single post

Yvonne Princesse de Bourgogne, OL

Das Stück von Witold Gombrowicz, 1904 als Sohn eines Landadeligen im polnischen Malooszyce geboren, richtet sich gegen Klassenvorherrschaft, Eitelkeit der Menschen, die sich für etwas Besonderes halten, und es ist eine wütende Anklage gegen Ungerechtigkeit gegenüber Aussenseitern. 1935 veröffentlichte der Jurist, der sich selbst stets mehr als Künstler empfand und ob seiner vehementen Kritik vom polnischen Staat ausgegrenzt und ins Exil geschickt wurde, dieses Theaterstück, das sein eigenes Schicksal, das Gefühl der Fremdheit und Andersartigkeit in klassischer Form als Sprechtheater auf die Bühne und damit vor ein breites Publikum stellt.

Der Belgische Komponist Philippe Boesman veränderte dieses Stück 2009 zur Oper, zum modernen Musiktheater, das vorwiegend durch und mit seiner Instrumentalisierung eine aufregende Psychologie der Personen schreibt: schrill und aggressiv, polternd und unsensible, wenn die höfische Gesellschaft die stumme, unbeholfende Prinzessin am Hofe grausam verhöhnt und in den Tod treibt – und doch auch zart und poetisch, wenn dieselben Menschen einen Sonnenuntergang bewundern. Doch das ist Natur, der Mensch aber ist schwieriger zu fassen und gar nicht zu begreifen, wenn er sich nicht in die Masse einreiht, fortwährend mit ihr plappert und herumalbert und sich den Mächtigen anbiedert.

Permalink to single post

Simplicius Simplicissimus, HB

Eine glänzende Marysol Schalitt stellt den kleinen Jungen Simplicius Simplicissimus dar, der aus der Welt geworfen wird und nun in den heillosen Wirren des 30jährigen Krieges seinen Weg sucht. In einem runden Bildausschnitt der hölzernen Bühnenwand hockt die kleine Figur, hilflos und fremd zunächst, doch immer zusichtlicher nachdem sie in dem warmherzigen Eremiten einen fürsorglichen Freund und Lebensberater gefunden hat. Nach dessen Tod wird Simplicius in der häßlichen Welt der Mächtigen landen, denen er mit naiver kindlicher Gewissheit, das wahr ist, was er sieht, als Narr den Tätern die furchtbaren Auswirkungen der endlosen Krieges in einer Parabel vor Augen hält.
Eine spannende, sehr variationsreiche musikalische Kurzfassung eines 600 Seiten umfassenden Werkes aus dem 30jährigen Krieg, das 1936 von dem Komponisten Hartmann als Mahnung geschrieben, aber erst1949 uraufgeführt wurde. Die Bremer Inszenierung hat sich mit Witz und Einfallsreichtum und gewohnt ausgezeichneter Besetzung erfolgreich an ein schwieriges Werk gewagt. A.C.

Permalink to single post

Die Hugenotten, B

Als sich Raoul, der Hugenottenführer, hoffnungsfroh und gleichsam naiv in die Höhle offensichtlich allein Weib und Gesang zugetanen adeligen Salonlöwen begibt, in der Illusion, von ihnen Verständnis für die Situation seiner Leute zu erhalten, wird er lediglich zum vergnüglichen Objekt ihrer degenerierten Frivolität. Und während er von ihnen aufgefordert wird, ein Liebesabenteuer aus seinem Leben zu erzählen, und nun zum ersten Mal an diesem Abend Juan Diego Flórez mit einer hingebungsvollen Liebeserklärung an eine schöne Unbekannte seinen Ruf als Startenor verteidigt, warnt ihn jäh sein alter und treuer Kriegs- und Kampfgefährte Marcel vor Papisten und trügerischen Frauenherzen. Keiner nimmt ihn ernst, doch Ante Jercunica läßt als großer asketischer, unheimlicher Gast keinen Zweifel an seinem abgrundtiefen Hass, der sich in einem voluminösen Bass in den wegweisenden Szenen warnend wiederspiegelt. Hier steht ein unversöhnlicher Feind der bigotten Gesellschaft. Aber diese wird erst hundert Jahre später untergehen. In dieser historischen Phase werden es die Hugenotten sein, deren Schicksal hier in einem epischen Drama in vielen Facetten auf die Bühne der Deutschen Oper bewegend nachempfunden wird.

Permalink to single post

Sweeney Todd, OL

In dieser schauerlichen Moritat vereinen sich denn vom ersten Moment an der musikalische und szenische Spannungsaufbau im Rhythmus der Herzschläge und versetzen den sofort in die Handlung einbezogenen Zuschauer in einen beinahe starren Gemütszustand, dem es ohne Weiteres möglich ist, dem Thriller aus dem England des späten 19. Jahrhunderts zu folgen, wo sich mit feuchten Nebelschwaden auch die tiefen dunkeln Triebe im Menschen verdichten, wo Abgrund, Abschaum, Perversion der Macht und des Elends der Armen in ihren Ausdünstungen an die Oberfläche treiben und ein teuflisches Werk der Rache vollbringen.

Permalink to single post

Il barbiere di Siviglia, HB

Rundum ein ungeheurer Spaß, bei dem man leicht die politische Lunte des Stoffes außer Acht lassen könnte. Denn extrem grotesk läßt Regisseur Michael Talke seine hoch motivierte Crew mit allerlei Slapstick-Allüren wie in der Comedia dell’ Arte über die Bühne tollen, in grell- bunten Kostümen, die von vornherein eines klarstellen: hier handelt es sich einerseits um einen köstlichen Ulk, eine Verballhornisierung des habgierigen alten Don Bartolo, der sein vermögendes frisch-fesches Mündel Rosina gar zu gern als Ehefrau für immer vereinnahmen möchte, andrerseits um eben dieses Mündel, das aufmüpfig und selbstbewußt – allerdings mit Hilfe einer Intrige des findigen Figaro und des Freiers Graf Almaviva alte Traditionen beiseite fegt. Alles im wahnsinnigen Tempo, mit rasanten Rhythmen, die kein Verweilen erlauben, in immer neuen virtuosen Tonfolgen und Kaskaden, mit artifiziellen barocken Drehungen, Verirrungen und Wirrungen, denen die schönste Musik dieses Genres unsterbliche Zeichen setzt. Auf der Bühne folgen die wie Marionetten an Fäden exakt geführten Menschenpuppen den zügigen Vorgaben und Anweisungen der Musiker.

Permalink to single post

Agrippina, OL

Nina Bernsteiner als Titelfigur zieht alle Register ihrer physischen, technischen und emotionalen Stimmbandbreite. Sie verfügt außerdem über ein variationsreiches darstellerisches Temperament und dirigiert mit großer Dynamik den schnellen und keine Minute erschöpfenden Ablauf der Oper, die recht humorvoll inszeniert ist. Solch eine Frau ist schon verdammt gefährlich an der Spitze der Macht, schlimmer noch, wie sie ihren verzogenen Flegel von Sohn über alle Hindernisse hinweg frühzeitig auf den Thron setzen möchte, um selbst die Fäden in der Hand zu behalten. Doch leider ist ihr Gatte Claudio nicht mit dem Schiff im Sturm untergegangen, sondern wurde von dem netten jungen Offizier Ottone gerettet- ein hübscher Counter, ansonsten etwas farblos. Dafür ist der Claudio von Naoa Fernandes ein Ausbund an spielfreudiger Trotteligkeit, ein seniler, tattriger und noch immer ziemlich lüsterner Greis, der dementsprechend gutgläubig auf jede weibliche Intrige hereinfällt. Zwar überblickt er zuweilen listig das Intrigengespinst, aber Händel weiß, dass die Historie nicht so nett ist wie seine Operngeschichte und überrascht mit einem realistischen Schlussbild. Die Inszenierung ist phantasievoll und der musikalischen Ausformung der Sänger gewidmet, die Kostüme sind den dubiosen Charakteren angepasst und prächtig, das Licht flimmert und strahlt jeweils punktgenau, und das Bühnenbild ist minimalistisch und praktisch beweglich. Das Orchester schwingt mit sicherer Führung in allen Emotionen und historisch getreuer Instrumentalisierung. Die DaCapo-Arien sind mit variationsreicher Phrasierung, nicht immer brillierend, aber emotional voller HIngabe ausgeschmückt.

« Older Entries Recent Entries »