Wie zuvor Denis Fischer entledigt sich nun auch Victor Petitjean des professoralen Straßenanzuges und wird zum Partner, zum Gefährten Nazario, der die verschiedenen Lebensabschnitte des bizarren, lebens- und liebeshungrigen Freundes Ocana mit seinem kraftvollen und großem Stimmvolumen begleitet. Denis Fischer mutiert vom jungen Studenten langsam zur spanischen Ikone der Subkultur mit allen Eigenarten, die diesen Menschen ausgemacht haben: seinen schillernden, schrägen Performences, seiner unbestritten großen malerischen Begabung, aber ungeschönt auch in seiner eigenwilligen Selbstdarstellung, in der er sich ebenso als schräge Tunte als auch als nachdenklicher Intellektueller ausweist. Getarnt ist seine traurige Seele als lautgreller Außenseiter einer Gesellschaft, die verklemmt, verlogen, verspiessert und grausam gegen andere und sich selbst ein langweiliges, enges und engstirniges leben verteidigt, nicht an den festen althergebrachten Traditionen und Riten rütteln lässt. Wie oft landet Ocana, die Königing der Ramblas, die in ihrer Welt heiß geliebt und verehrt wird, weil sie für ihrer aller Freiheit mit eigenen Waffen kämpft, im Gefängnis… Aber mit ungebrochener Nonchalance und taffer Selbstherrlichkeit beginnt sie immer wieder quicklebendig von Neuem für ihre Sache, anders zu leben und zu lieben, den offenen Kampf…