Und ist auch Dichtung, so ist’s doch auch Wahrheit, so möchte man die hinreißende Choreografie beschreiben, mit der Antoine Jully die phantastische Welt, in die der Dichter Lewis Carroll seine achtjährige Alice schickt, sie irren und wirren lässt, bis sie sich selber aus der Zange eines infernalischen Spiels in der Welt des Kartenspiels von ihren Ängsten befreit. Bis dahin schwirrt und stolpert Alice in hohen Sprüngen, Spagaten und artistischen Figuren – immer wieder als ein Opfer der starken männlichen Geister, die sie wie einen Spielball herumwirbeln – durch ein abstruses Chaos. In einer abstakten Traumwelt voller bizarrer Ereignisse, seltsamster Vögel und Figuren wird das Kind betäubt und verängstigt, doch auch gleichermaßen fasziniert und neugierig in den Sog einer surrealen Fabelwelt gezogen, die so nicht existiert und doch in aller Unheimlichkeit irgendwie real ist in ihrer dunklen, vielschichtigen Untergründigkeit.
Denn das weiße Kaninchen, ein fantastischer Tanzpartner in dieser außergewöhnlichen Fremdenführung durch die Unterwelt, assistiert von zwei übermütigen Clowns, die Alice wie Schuljungen foppen, gleitet sie am Ende dennoch sicher durch diese verwunderliche Welt, die von ihr Besitz ergreifen will und deren Geister sie in einem rasenden Wechsel der Gefühle stürzen, aus denen sie sich befreien und zu ihrer Schwester in der Oberwelt zurückkehren kann. Und das scheint die Botschaft des Dichters, die in dieser stimmigen Gemeinschaftsarbeit eines kreativen, tanzgewaltigen und ausdrucksstarken Teams sichtbar wird: zu begreifen, wie bunt, wie vielschichtig, wie gefährlich, aber auch wie seltsam schön das Leben sein kann, bedrohlich und verführerisch, unvorhersehbar, ebenso voller Zärtlichkeit wie Gewalt, voller Musik und Zauber für den, der zu einer eigenen Persönlichkeit gefunden hat.