Category Archives: Klassik/ Moderne

Permalink to single post

Fontane, Kästner und andere, B

Das kleine Theater im Palais hat diesen Charme konserviert, behütet, bewahrt und für jede neue Inszenierung, die Barbara Abend in früheren Jahren, heute Annette Klare und das Team in gemeinschaftlicher Produktion erarbeiten, bewahrt. Ihr Repertoire umfasst Heinrich Heine, Erich Kästner, Theodor Fontane, Heinrich von Kleist, Otto Reutter, KLABUND (Alfred Henschke), Kurt Tucholsky wie viele andere mehr, die sich mit ihren besinnlichen wie frech-frivolen Moritaten und Liedern ein ewiges Andenken verdient haben. Viele Abende sind ihnen gewidmet, die “Goldenen Zwanziger” sind überdies evergreens für jedes Alter. In diesem Sommer spielt sich natürlich Theodor Fontane mit seinen 200 Jahren auf dem Buckel, mit einer reichen Vita und einem umfassenden Oevre, erfolgreich in den Vordergrund. A.C.

Permalink to single post

Die Italienische Nacht, B

Wer die feinen Pfeilspitzen innerhalb dieses bajuwarischen Gerangels nicht zu sppüren vermag und eine kraftvollere Version dieses Themas angesichts der Gewalttätigkeiten der neuen Rechten in unseren Tagen bemängelt, hat viele Angebote, sich andere Inszenierungen zu diesem Thema anzuschauen, könnte aber auch noch einmal in aller Konzentration die Video-Aufnahmen in den Mediatheken ansehen. Die Unheimlichkeit, mit der Ostermeier dieses “Volksstück” untermalt, ist ausreichend suggestiv und das wüste Spiel scheint ein gefundenes Fressen für die Riege der Vollblutschauspieler, die hier zahlreich an der Liebe, an den Kämpfen, an der Verzweiflung und Traurigkeit, aber auch an am zähen Willen und der Selbsterhaltung ihrer Charakltere festhalten. Und der Spaß am Toben, an den Wortgefechten, an der Klopperei, am hintergründigem Witz der Berliner Schnauze, an tiefer Situationskomik, die zeitweilig den Schatten durchdringt, der über dieser Nacht liegt, die so ganz verkorkst daherkommt, läßt nicht einen Augenblick Zweifel an der Aktualität dieses Kunst-Stückes aufkommen.

Permalink to single post

Ismene, B

Ismene also, vergessen von der Geschichte, von der Familie ohnehin niemals besonders beachtet, ist keine Heldin gewesen im Todesreigen ihrer Familie, sie hat kleinkindhaft, naiv, unwissend verfolgt, was um sie herum geschah, ohne es begreifen. Mit dem Verstand eines wachen Kindes reagierte sie und sinniert weiterhin über die Frage warum? Warum hielt die Schwester am schicksalsgebundenen Glauben der alten Götter fest, wo Kreon sich doch bereits der neuen Zeit zugewandt hatte, warum mußte sie den toten Bruder begraben, wenn es doch den eigenen Tod bedeutete und diesen doch nicht wieder ins Leben zurückbringen konnte, warum mit dem Geliebten sich in der Grabkammer einschließen lassen, um zu verhungern? Warum überhaupt wurde Ödipus bestraft für etwas, das er doch unwissenlich tat, der durch ein unantastbares, unbewegliches, widerwärtiges archaisches Gesetz in das Rad der Vernichtung geflochten wurde – von ihnen, den Göttern, die – unfassbar und unbegreiflich – gegen alle Vernunft verehrt wurden?

Permalink to single post

Ein großer Aufbruch, OL

Magnus Vattrodt, Jahrgang 1972, ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch Drehbücher für ARD-Tatort-Krimis sowie den Grimme-Preis bekannt wurde. Das ist schon einmal äußerst verwunderlich. Denn dermaßen schwere Themen wie Tod und Gott können eigentlich nur angelsächsische oder amerikanische Autoren mit so leichter boulevardesker Hand verfassen, wie diese von Witz und Sarkasmus und sehr viel Empathie durchdrungene Geschichte von dem Pensionär Holm, der beschlossen hat, demnächst in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen und nun seine unwissende Familie und Freunde zu einem letzten Mahl eingeladen hat. Und es gelingt dem Regisseur Christoph Roos und seinem brillianten Schauspielerteam, den Charme dieses existenziellen Spiegelbildes treffsicher zu verdeutlichen, allen Pointen und allen schwerblütigen Szenen gleichermaßen gerecht zu werden, wie man es bei bisherigen Verfilmungen dieses Stückes vermisste.

Permalink to single post

Der Mensch erscheint im Holozän, B

von Max Frisch In einer Fassung von Thom Luz und David Heiliger Deutsches Theater Berlin, 2018 Essay von Peter von Matt Impulsvortrag über Max Frisch von Beatrice von Matt „Ein Weg ist ein Weg auch im Nebel.”Ist da ein Riss im Boden? Und was ist mit dem großen Riss durchs Gelände? Mit der phantastischen Wachheit des Einsamen beobachtet Herr Geiser seine Umwelt. Es regnet seit Wochen. Was, wenn der Berg ins Rutschen kommt und das Haus, das Dorf, das ganze

Permalink to single post

Biografie: Ein Spiel, B

Diese Inszenierung steht seit 2012 auf dem Spielplan und hat seither nichts an Dynamik verloren. Drei Schauspieler in den Rollen eines Spielleiters, einer Helferin, die die weiblichen Rollen übernimmt und eines Probanten, des Verhaltensforschers Hannes Kürmann, versuchen, die Biografie von Kürmann zu ändern, indem er rückwärts orientiert in entscheidenden Phasen seines Lebens eine andere Entscheidung trifft. Wie das funktioniert oder auch nicht, wird in der temperamentvollen, teils recht humorvollen, indess jedoch eigentlich tragischen dramaturgischen Absicht des Autors Max Frisch spannend vorgeführt. Ein Theaterspiel um die Macht des Schicksals und die Ohnmacht des Menschen, das man nicht so leicht aus dem Gedächtnis streichen kann.

« Older Entries Recent Entries »