Category Archives: Klassik/ Moderne

Permalink to single post

Clavigo, B

Goethes “Clavigo” am Deutschen Theater mit gendervertauschten Rollen, einem wilden weiblichen Claivgo, einem laschen Geliebten Marie, einem zürnenden Bruder, einerm stummen Nebenbuhler und einem machiavellistischen Dichterfreund – alles bizarr und bunt und grotesk, doch der zündetende Funke fehlt – nicht nur für den platt am Boden liegenden Fesselballon, sondern auch für die Inszenierung. Goethes Werther-Depression findet keine Antwort.

Permalink to single post

Die Akte Carmen, B

Die Ouvertüre kündigt an, was hernach geschehen wird: warme Saxophonklänge, zärtliche Geigen, jubilierende Klarinetten wechseln mit den wilden Schlägen und den beatartigen Rhythmen der künftigen Entwicklung, während vorne auf der schmalen Bühne das auf Kammerformat glücklich zu geschnittene Operndrama seinen Anfang nimmt: Grobe Polizisten und Soldaten traktieren die schüchterne Michaela, die ihrem Jugendfreund José die innigsten Grüße der Heimat überbringen möchte. Dann tänzeln einige der Fabrikarbeiterinnen auf die Bühne, um die Pause zu einem kleinen Flirt mit den Männern zu nutzen. In die gewohnte Tändelei hinein bahnt sich eine wundersame, faszinierend dunkel getönte Stimme ihre Vormachtsstellung; Carmen, die unbeherrschte Anführerin des schweren Auseinandersetzung zwischen den Mädchen, fängt José, den Neuling der Wachmannschaft, im Feuerflug ihrer funkensprühenden Verheißung ein. Michaela ziehtnach einem zunächst hoffnungsvoll übereinstimmenden Duett unverrichteter Dinge wieder ab. Das fesselnde Spiel um Liebe und Freiheit hat begonnen.

Permalink to single post

Oreste, HB

Das seltsame Sommerhaus gleicht einer Insel, auf der ein ebenso ängstlicher wie grausamer König Thoas jeden Fremden von seiner ersten Priesterin köpfen läßt, in der Furcht, es könnte der flüchtige Muttermörder Orest sein, von dessen Hand er sterben würde. Nach klassischer Art behält das Orakel immer Recht, gerade dann und weil man sich ihm entgegenstellt.Und so wütet Thoas vergebend gegen die neuen Eindringlinge, droht wie ein Riese über großflimmernde Videos massiv und mit düsterem Blick aus schwarz umränderten Augen, und als er erfährt, dass seine Priesterin ausgerechnet Orest’ Schwester Iphigenie ist und die anderen Fremdlinge ebenfalls gute Freunde, kennt er schon gar kein Pardon mehr. Dass jede Figur wie auf dem Schachbrett hin- und hergeschoben,vom Schicksal herausgefordert und von den Erynnien gnadenlos heimgesucht wird, wird in jeder Note offenbar. Und so wie sie alle ihre Pein und ihre Liebe, ihre Hilflosigkeit und ihre Hoffnung in unglaubliche tonmalerische Vielfalt kleiden, wird jede Wiederholung der schmuckvoll sich windenden Arien zu einer neuen Offenbarung. Ein schlüssiges Gesamtkunstwerk zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Eine bessere, von den Flüchen der Götter befreite Welt, bahnt sich hier allerdings noch nicht an. Denn noch immer ist der Mensch das Werkzeug der Vorhersehung.

Permalink to single post

Emilia Galotti, OL

von Gotthold Ephraim Lessing bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, Uraufführung am 13.3. 1772 Oldenburgisches Staatstheater, 2012  Regie: Julia Wissert, Bühne und Kostüme: Sandra Materia, Musik: Arthur Mróz, Licht: Ernst Engel, Dramaturgie: Daphne Ebner Emilia Galotti: Magdalena Höfner, Prinz von Guastalla: Johannes Lange, Claudia Galotti: Nientje Schwabe, Odoardo Galotti: Thomas Ziesch, Graf Appiani: Raijko Geith, Marinelli: Pirmin Sedlmair, Gräfin Orsina: Diana Ebert, Angelo: Yassin Trabelis, Camillo: Sven Daniel Bühler.    Emilia Galotti – der Ehre geopfert   Was, so fragt man

Permalink to single post

Im weissen Rössl, HB

Also, diese Inszenierung ist ein Treffer, den allerdings nicht so recht würdigen kann, wer von der Operette anderes erwartet als was sie traditionell zu bieten hat. Wollte sie sich treubleiben – in einer Zeit geboren (übrigens in Paris) als Scheinheiligkeit und Prüderie, Pedanterie und geistige wie seelische Abstinenz noch vom vikorianischen wie preußisch strengen Zeitgeist geprägt waren und die Künstler als Ventil die Bühne nutzten, um ihre Ketten zu sprengen und ein überbordenes Lebens- und Lustgefühl auszuspielen (bis die Nazis dem wieder ein Ende setzte und die Operette von aller Frivolität und frechem Charme “befreiten”, um sie in einen zuckersüße Schmelztigel zu tauchen) – so musste sie sich neu erfinden. Das heißt, Altes mit Neuem zu verquicken, Bonmots und Gags unserer Zeit anzupassen, die der alten so seltsam ähnlich ist…

Permalink to single post

Alle meine Söhne, OL

Für mich, und dies ist eine sehr persönlich Meinung und keine den Kriterien eines unabhängigen Kritikers angepaßte Überlegung, ist Arthur MIller einer der größten nun schon klassischen Dramatiker der Theatergeschichte des vorigen Jahrhunderts. Seine Dramen sind perfekt aufgebaut, spannend und poinitiert in der Dialogführung: Das Geschick der Protagonisten wird einerseits einfühlsam und verständnisvoll, doch mit einer konsequenten und schmerzhaften Wahrheitsoffenbarung analysiert. Es ist unmöglich, sie unbeteiligt zu lesen oder anzuschauen. Dass das Staatstheater Oldenburg, dass der Regisseur und sein Team zum Auftakt der Saison und der neuen Intendanz eine großartige Aufführung anbieten, wird unter diesen Aspekten alle Theaterliebhaber zufriedenstellen.

« Older Entries Recent Entries »