Monthly Archives: Oktober 2010

Permalink to single post

Otello

In dichter und düsterer Stimmung vibriert der vierte Akt: in einem leeren, mit dunklem Holz getäfelten Schlafzimmer warten Desdemona und ihre Zofe Emilia, Jagos Frau, auf Otello. Und die kühle, angsterfüllte Atmosphäre wird mit Desdemonas herzerweichenden Sehnsüchten, Ängsten, Gewissheiten erfüllt und fühlbar. Anja Harteros schickt ihre Liebespein in zartesten Pianissimi in eine grausame stumme Welt, zelebriert ihre Hilflosigkeit in letzter Frömmigkeit Seelenpein, wirbt um Otello mit inniglicher Wärme und Hingabe und setzt damit den ausgleichenden Ruhepol zu Summers Fortissimo-Dirigat.

Permalink to single post

Der Preis der Habgier, B

Ein Alptraum eines modernen Goldgräberdramas, das sich ziemlich kaugummiartig über zwei Stunden hinzieht, die letztlich doch der dramaturgischen Struktur entbehren und den Spannungsbogen vermissen lassen, wie man es noch von den alten amerikanischen realistischen Psycho- und Gesellschaftsdramen eines Miller, O’Neills oder Williams gewohnt ist, in denen die Menschen einander ebenso hartnäckig zerstörten, wie bei den neuen Dramatikern, aber ihre Motive waren vielschichtiger.

Permalink to single post

Ödipus auf Kolonos

Seine letzte Tragödie hat Sophokles mit 90 Jahren (406 v. Chr.) geschrieben, und sie ist erst fünf Jahre nach seinem Tod aufgeführt worden. Mit ihm starb die attische Tragödie. Dass Peter Stein, Klaus Maria Brandauer und Jürgen Holtz – inmitten all der kargen und kärglichen Bemühungen neuer Regiematadore, die nicht nur die klassischen Stücke mit tödlicher Blutarmut servieren – versuchen, ihr noch einmal Leben einzugeben, indem große Schauspieler zeigen, wie Theater gespielt werden kann, das sollte als Anreiz genügen, um diese Aufführung nicht zu versäumen.

Permalink to single post

Nachtasyl

Hoffnung also für niemanden: weder für den ewig dirilierenden Schauspieler, dem Roman Kaminksi zeitweise zur Erinnerung an bessere Zeiten verhilft und einige lyrische Verse aus dem Dunkel des Gedächtnisses hervorholt, und der den Weg bis zur Entziehungskur nicht mehr schaffen wird sowie auch der stets geschundene, noch so junge Schumacher Aljoschka (Dejan Bucin) dem Strichermilieu nicht mehr entfliehen kann. Nur sein kleines Akkordeon kann zuweilen die Asylbewohner zu beinahe zärtlichem Gesang animieren, der die tiefe sentimentale russische Seele bloßlegt.

Permalink to single post

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Ilja Richter versucht in einem atemberaubenden Tempo den Drahtseilakt zu vollziehen, beide Rollen – die des weisen „Arabers“ und die des sträflich vernachlässigten unglücklichen kleinen Jungen – mit aller Herzensgüte und Chuzpe einer in sich ruhenden Persönlichkeit und im Wechsel mit der unruhigen Wachheit des frühreifen Momo zu spielen.

Permalink to single post

Mein letzter Seufzer

Was den Schauspieler Brandauer aber in erster Linie an den Erinnerungen Bunuels faszinierte, war wohl dessen Selbstironie, gepaart mit einer eher gleichmütigen Akzeptanz für die unvermeidbaren Schläge, die das Leben für jedermann auszuteilen bereithält. Ein Sinnenmensch im Geiste Epikurs, ein Bonvivant, ein Frauenverehrer, ein Liebhaber der Schönheit und des guten Lebens schlechthin, ein Freund des Alkohols, des Tabaks und des guten Essens.

« Older Entries Recent Entries »